Die Alhambra in Granada, die Blaue Moschee in Istanbul, Kerman-Vasenteppiche aus dem Iran, der Taj Mahal in Agra: Von Südspanien über Afrika und Zentralasien bis Indien, vom 7. Jahrhundert bis in die heutige Zeit, hat der Islam große und kleine Kunstwerke inspiriert. "Islamic Art" von Luca Mozzati zeigt Kunstwerke der islamischen Welt aus vierzehn Ländern und drei Kontinenten auf über 400 Abbildungen. Luca Mozzati ist Kunsthistoriker, sein Schwerpunktgebiet ist die Kunst Zentralasiens. Im ersten Teil erklärt er die zugrunde liegenden Prinzipien islamischer Kunst, Architektur, Schrift und kunsthandwerklichen Schaffens; der Hauptteil befasst sich mit der Kunstgeschichte verschiedener Regionen, Dynastien und Völker. Islamische Architektur rund um aufwendig gestaltete Moscheen und Mausoleen spielt die Hauptrolle in diesem Buch; Teppiche und andere Textilien haben aber ebenfalls ihren Platz. Detaillierte Hintergrundinformationen erklären die großen farbigen Abbildungen.
Im hinteren Teil befindet sich ein Glossar, das grundlegende Begriffe von "Abacus" über "Mecca", "Medina" und "Palmette" bis hin zu "Zoroastrianism" erklärt. Auch die wichtigsten Dynastien werden noch einmal umrissen. Ein zusätzlicher Index wäre hilfreich.